“Weil jeder Tropfen wertvoll ist!” – so lautet die Devise des Patient-Blood-Management-Konzepts, das das eigene Blut zu operierender Patient:innen in den Mittelpunkt rückt. Wir führen unser Gespräch aus der letzten Folge zum Thema Patient Blood Management fort und konzentrieren uns auf weitere Aspekte des 3-Säulen-Modells. Durch das Ergreifen vieler verschiedener Maßnahmen (z.B. reduzierte Blutentnahmen, Einsatz minimal invasiver OP-Techniken) sollen Blutverluste vermieden und die Anzahl benötigter Transfusionen verringert werden. Wenn dann aber doch die Gabe von Fremdblut erforderlich ist, stellt PBM sicher, dass die teils reduzierten Bestände der Blutbänke rational und sicher eingesetzt werden.
Wie das funktioniert, erklären unsere beiden Experten Dr. Johanna Weiland und Prof. Dr. Jürgen Lutz aus dem St. Vinzenz-Hospital in Köln in diesem zweiten Podcast zum Thema “Patient Blood Management”. Gezielt geben sie Tipps, wie sich intraoperativ Blut einsparen lässt, was man bei der Verabreichung von Erythrozytenkonzentraten beachten sollte und wie man PBM an seiner eigenen Klinik etablieren kann!
Episodes
Date
Duration
Der medizinische Jahresrückblick: Studien zum Staunen 2020
Für den gemütlichen Beginn des Jahres 2021 besprechen wir, Angélique und Rosa, Ärztinnen aus der AMBOSS-Redaktion und dem Podcast-Team,...
Sunday 03 January 2021
00:18:00
COVID-19-Impfstoffe Teil 2
Bei der Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen steht der Ansatz genbasierter Impfstoffe im Fokus. Schon seit vielen Jahren verfolgen...
Sunday 20 December 2020
00:30:51
COVID-19-Impfstoffe Teil 1
“Will ich oder will ich nicht?” – Nicht nur Ärztinnen und Ärzte stellen sich schon jetzt die Impffrage, wenn sie bald kommt: die...
Sunday 13 December 2020
00:27:39
SGLT2-Inhibitoren
SGLT2-Inhibitoren gelten als die neuen Alleskönner in der Inneren Medizin. Ursprünglich als orale Antidiabetika für Patient:innen mit...
Sunday 06 December 2020
00:14:19
Demenzerkrankungen – Teil 2
Demenzerkrankungen – Teil 2. In zwei Podcast-Folgen unterhalten wir uns mit dem Chefarzt der Neurologie PD Dr. Jan Jungehülsing,...
Sunday 22 November 2020
00:25:38
Demenzerkrankungen – Teil 1
Ab wann ist Vergessen pathologisch? Ist ein schlechtes Namensgedächtnis noch “normal”? Muss ich aufhorchen, wenn Patient:innen oder...
Sunday 08 November 2020
00:22:28
Stressulkusprophylaxe auf Intensivstation
Zu welchem Medikament soll man bei einer intensivmedizinischen Stressulkusprophylaxe greifen? Stress kann zur Entstehung gastroduodenaler...
Sunday 25 October 2020
00:10:39
Patient Blood Management Teil 2
“Weil jeder Tropfen wertvoll ist!” – so lautet die Devise des Patient-Blood-Management-Konzepts, das das eigene Blut zu operierender...
Sunday 11 October 2020
00:29:57
Patient Blood Management Teil 1
Etwa 30% der Bevölkerung leiden unter einer Anämie – viele davon, ohne es selbst zu wissen.
Erfahren sie dann als Patient:innen im...
Sunday 27 September 2020
00:24:39
Forever Young - Kann die Telomerbiologie die Zellalterung aufhalten?
Für immer jung bleiben, geht das? In den 80er-Jahren wurden Telomere sowie das Enzym Telomerase entdeckt und mit biologischen...
Sunday 13 September 2020
00:18:20
Autoimmunerkrankungen - Grundlagen, Diagnostik & neue Therapien
Autoimmunität steckt im Grunde in jedem von uns, so Dr. Udo Schneider, Oberarzt der Rheumatologie der Charité Berlin. Darüber sprechen...
Sunday 30 August 2020
00:30:55
Einblicke in die Sportmedizin - Von Bergnotfällen, Surfverletzungen und Co.
Sommerzeit ist Urlaubszeit! Aktivurlaube stehen diesen Sommer sowohl in Deutschland als auch in europäischen Nachbarländern ganz hoch im...
Sunday 16 August 2020
00:20:29
Glaukom - Von Management bis Forschung
Das Glaukom ist die zweithäufigste Ursache für eine Erblindung in Deutschland. Mit acht Millionen Menschen, die landesweit potentiell...
Sunday 02 August 2020
00:37:08
Eisensubstitution - Studienüberblick und offene Fragen
Eisenmangel gehört für das Gros der Ärztinnen und Ärzte weltweit zum Tagesgeschäft. Ungefähr ein Drittel der Weltbevölkerung ist...
Sunday 19 July 2020
00:17:21
Experteninterview Endometriose mit Prof. Dr. Sylvia Mechsner
Ein wichtiges Thema, nicht nur für Gynäkolog*innen: die Endometriose.
Die Endometriose ist eine weitverbreitete Erkrankung, die in...
Sunday 05 July 2020
00:32:27
"Ethnizität" und individuellere Pharmatherapie? Neue ISH-Hypertonie-Leitlinie
Die ISH (International Society of Hypertension) thematisiert in ihrer neuen Leitlinie “Global Hypertension Practice Guidelines” nicht...
Sunday 21 June 2020
00:12:05
Ernährung als Medizin Teil 2
Die Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren in der Entstehung und daher auch in der Therapie und Prävention zahlreicher Erkrankungen....
Sunday 07 June 2020
00:49:04
Ernährung als Medizin Teil 1
Die Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren in der Entstehung und daher auch in der Therapie und Prävention zahlreicher Erkrankungen....
Sunday 24 May 2020
00:29:30
Antithrombotische Therapie bei pAVK
Derzeit leiden ca. 200 Millionen Menschen weltweit an einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Erhalten Patienten im...
Sunday 10 May 2020
00:10:22
Herausforderung Antibiotikaresistenzen
Antibiotikaresistenzen sind auf dem Vormarsch und stellen in der Zukunft laut der WHO - neben dem Auftreten von Pandemien - eine der...
Sunday 26 April 2020
00:32:17
COVID-19 und Immunsuppressiva
Die Zahl der COVID-19-Fälle nimmt weltweit zu. In der aktuellen Situation stellen sich viele Mediziner die Fragen: Wie behandelt man...
Sunday 12 April 2020
00:35:10
Psychische Auswirkungen von Quarantänemaßnahmen
Die dynamische Ausbreitung des SARS-CoV-2 Virus hält die ganze Welt in Atem.
Um die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 zu...
Sunday 05 April 2020
00:17:45
Beatmung bei COVID-19 mit ARDS Teil 2
Hamsterkäufe, Ausgangssperren, Homeoffice: Die Pandemie mit dem SARS-CoV-2-Virus hat unlängst Deutschland erreicht und stellt nicht nur...
Thursday 26 March 2020
00:58:00
Beatmung bei COVID-19 mit ARDS Teil 1
Hamsterkäufe, Ausgangssperren, Homeoffice: Die Pandemie mit dem SARS-CoV-2-Virus hat unlängst Deutschland erreicht und stellt nicht nur...
Thursday 26 March 2020
00:24:35
Spontanpneumothorax
Spontanpneumothorax - intervenieren oder lieber abwarten?
Die Thoraxdrainage hat sich bei einem großen primären Spontanpneumothorax als...
The podcast AMBOSS Podcast – Medizin zum Hören has been added to your home screen.
“Weil jeder Tropfen wertvoll ist!” – so lautet die Devise des Patient-Blood-Management-Konzepts, das das eigene Blut zu operierender Patient:innen in den Mittelpunkt rückt. Wir führen unser Gespräch aus der letzten Folge zum Thema Patient Blood Management fort und konzentrieren uns auf weitere Aspekte des 3-Säulen-Modells. Durch das Ergreifen vieler verschiedener Maßnahmen (z.B. reduzierte Blutentnahmen, Einsatz minimal invasiver OP-Techniken) sollen Blutverluste vermieden und die Anzahl benötigter Transfusionen verringert werden. Wenn dann aber doch die Gabe von Fremdblut erforderlich ist, stellt PBM sicher, dass die teils reduzierten Bestände der Blutbänke rational und sicher eingesetzt werden.
Wie das funktioniert, erklären unsere beiden Experten Dr. Johanna Weiland und Prof. Dr. Jürgen Lutz aus dem St. Vinzenz-Hospital in Köln in diesem zweiten Podcast zum Thema “Patient Blood Management”. Gezielt geben sie Tipps, wie sich intraoperativ Blut einsparen lässt, was man bei der Verabreichung von Erythrozytenkonzentraten beachten sollte und wie man PBM an seiner eigenen Klinik etablieren kann!